Swarm IQ Charge Load jetzt auch für Drittkunden verfügbar

0

Mit Swarm IQ Charge & Load haben IAV GmbH, StreetScooter GmbH und die DHL Group eine Cloudplattform geschaffen, die Lade- und Lastmanagement intelligent vereint. An allen Post- und Paketbetriebsstätten in Deutschland verwaltet sie über 35.000 Elektrofahrzeuge, prognostiziert Spitzenlasten und regelt den Energiefluss vorausschauend. Die Einbindung erneuerbarer Energien und stationärer Speicher reduziert Versorgungsspitzen und Ausfälle. Echtzeit-Reporting schafft Transparenz. Ab sofort ist das getestete System auch für Drittkunden verfügbar.

Über 35000 Elektrofahrzeuge profitieren täglich von Swarm IQ Ladeoptimierung

Mit Swarm IQ Charge & Load haben IAV GmbH, StreetScooter GmbH und die DHL Group eine cloudbasierte Lösung geschaffen, die deutschlandweit alle Ladepunkte in Post- und Paketbetriebsstätten koordiniert. Täglich werden über 35 000 Elektrofahrzeuge zeit- und kostenoptimiert geladen. Intelligente Algorithmen prognostizieren Lastspitzen, steuern Ladevorgänge vorausschauend und binden erneuerbare Energien ein. Die Plattform erhöht die Transparenz durch Echtzeitdaten, minimiert Ausfallzeiten und bietet Skalierbarkeit für wachsende Flottenanforderungen.

Erneuerbare Energien werden integriert für klimafreundliches Laden aller Fahrzeugflotten

Die Swarm IQ-Plattform verbindet alle Ladepunkte über die Cloud und ermöglicht eine Echtzeitsteuerung des gesamten Ladevorgangs. Sie verwendet prädiktive Analysen, um Stromlastspitzen zu antizipieren, und initiiert entsprechend automatisierte Lastverschiebungen. Gleichzeitig werden PV- und Windenergiequellen priorisiert integriert. Diese Konstellation reduziert ungeplante Stillstände, erhöht die Transparenz von Lade- und Verbrauchsdaten und sorgt dank optimiertem Energieeinsatz für nachhaltig niedrigere Energiekosten im Flottenbetrieb.

Proaktives Lastmanagement reduziert Energiekosten und vermeidet Stromspitzen effizient zuverlässig

Swarm IQ bietet eine modulare Plattform für fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-basiertes Management, die sich individuell an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben anpasst. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht eine zentrale Steuerung aller Ladepunkte. Betreiber können stationäre Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen nahtlos integrieren. Dank Echtzeitdaten und Lastprognosen lassen sich Ladezyklen optimal planen. Die Lösung steigert Betriebssicherheit, Transparenz und Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität in Unternehmen aller Branchen.

StreetScooter öffnet Swarm IQ Charge & Load für Anwender

Die Plattform Swarm IQ Charge & Load, anfangs exklusiv für die DHL Group, bietet ab sofort StreetScooter-Kunden eine skalierbare Lade- und Lastmanagementlösung. Flottenbetreiber erhalten zuverlässige Ladezyklen, detaillierte Transparenz über Energieverbräuche und Einsparpotenziale und beschleunigen die Elektrifizierung ihres Fuhrparks. Mit mehr als fünfzehn Jahren Elektromobilitätsexpertise bewertet StreetScooter-COO Rainer Wode dieses umfassende Rollout als wegweisenden Fortschritt für effiziente und sichere Steuerung großflächiger Ladeinfrastrukturen.

Prognosebasiertes Lastmanagement steuert Ladezyklen energieeffizient und ausfallsicher betrieblich effektiv

Unsere cloudbasierte Last- und Ladeplattform automatisiert die Energieverwaltung umfangreicher Elektrofahrzeugflotten, sorgt für lückenlose IT-Sicherheit und schafft Transparenz. Sie prognostiziert Verbrauchsspitzen, regelt Ladeprioritäten und nutzt grüne Energiequellen optimal. Ein modulares Systemdesign und offene Schnittstellen garantieren einfache Erweiterbarkeit und flexible Integration in Unternehmensprozesse. Damit unterstützen wir die großflächige Elektrifizierung von Flotten nachhaltig, reduzieren Betriebskosten und leisten einen entscheidenden Beitrag zur ressourcenschonenden Mobilitätswende in Industrie und Logistik.

Kostenoptimierung und Betriebssicherheit durch Swarm IQ Charge Load Plattform

Swarm IQ Charge & Load stellt eine cloudbasierte Ladeplattform bereit, die smarte Steuerung mit flexibler Anpassungsfähigkeit für Fuhrparks unterschiedlicher Größen zu einem praxiserprobten System verbindet. Durch vorausschauendes Lastmanagement werden Energiekosten reduziert, erneuerbare Quellen eingebunden und Netzstabilität sichergestellt. Live-Reporting ermöglicht transparente Überwachung aller Ladevorgänge, minimiert Ausfallzeiten und erhöht die Betriebssicherheit. Die skalierbare Architektur, bewährt im DHL-Netzwerk, erleichtert Logistik- und Flottenkunden den Einstieg in eine effiziente, nachhaltige Elektromobilität.

Lassen Sie eine Antwort hier