Als gemeinsamer Schulterschluss bündeln LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT ihre Kompetenzen zur Errichtung eines flächendeckenden Schnellladenetzes mit über 150 Standorten an Einzelhandelsparkplätzen in Deutschland. GP JOULE CONNECT kümmert sich um Planung, Installation und Netzanschluss, während LichtBlick den Betrieb übernimmt. E-Autofahrer nutzen die Ladezeit beim Einkauf, genießen transparente Tarifmodelle mit dynamischer Preisgestaltung und tragen durch dieses Joint Venture aktiv zur Förderung der E-Mobilität und zum Wettbewerb auf dem Lademarkt bei.
Table of Contents
GP JOULE CONNECT plant, errichtet 150 Schnellladepunkte an Handelsstandorten
In Deutschland entsteht ein neues Schnellladenetz mit über 150 Ladepunkten an Einzelhandelsstandorten, realisiert von GP JOULE CONNECT und LichtBlick eMobility. GP JOULE CONNECT übernimmt die technische Projektierung, Errichtung und Netzanschlüsse, während LichtBlick den laufenden Betrieb, Wartung und Kundenservice sichert. E-Autofahrer können ihr Fahrzeug bequem beim Einkaufen laden und von hoher Ladeleistung profitieren. Die Kooperation setzt auf effiziente Prozesse, um Ausfallzeiten zu minimieren und Ladeerlebnisse rund um die Uhr zu garantieren.
Integration von Schnellladeinfrastruktur in Parkplätze steigert Alltagstauglichkeit von E-Mobilität
Mit der direkten Bereitstellung von Schnellladepunkten auf ausgewiesenen Kundenparkplätzen lässt sich die Ladezeit von Elektrofahrzeugen effektiv mit Einkäufen kombinieren, sodass zusätzliche Fahrten zu Ladestationen überflüssig werden. Diese kundenorientierte Lösung steigert die Flexibilität im Alltag und reduziert gleichzeitig den organisatorischen Aufwand. Durch diese intelligente Verknüpfung von Mobilität und Einkaufserlebnis wird E-Mobilität greifbar und bequem. Darüber hinaus leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und zum Gelingen der grünen Verkehrswende.
GP JOULE CONNECT übernimmt Netzanschluss und Installation modernster Ladetechnik
Als erfahrenes Tochterunternehmen von GP JOULE setzt GP JOULE CONNECT auf technisch ausgereifte Schnellladestationen mit hoher Ladeleistung, die langfristig alle Anforderungen moderner Elektromobilität erfüllen. Vom ersten Konzept über die Koordination der Baugenehmigungen bis hin zum Anschluss an das öffentliche Stromnetz übernimmt das Team sämtliche Projektabschnitte. Durch regelmäßige Tests und den Einsatz digitaler Monitoringlösungen stellt GP JOULE CONNECT durchgehend eine stabile und leistungsstarke Ladeerfahrung sicher. Innovative Softwarelösungen unterstützen dabei vorausschauende Wartungsprozesse.
Dynamische Tarife schaffen zusätzliche Flexibilität in Preisgestaltung für E-Autofahrer
LichtBlick eMobility implementiert ein Durchleitungsmodell, in dem externe Fahrstromanbieter ihre Stromprodukte an den Schnellladepunkten vermarkten dürfen. Diese Architektur schafft Preistransparenz und erhöht die Auswahl für Endkunden. Durch die klare Darstellung aller Tarifmöglichkeiten haben E-Autofahrer jederzeit die Kontrolle über ihre Kosten. Zukünftig werden dynamische Tarife eingeführt, die Strompreise je nach Marktlage und Netzbelastung anpassen. Dadurch profitieren Nutzer von attraktiven Low-Cost-Phasen und einer optimierten Ladeplanung.
E-Autofahrer laden bequem beim Einkauf dank Schnellladepartnerschaft deutschlandweit ausgebaut
Mit gezielten Kapitalzusagen treiben LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT den flächendeckenden Aufbau der Schnellladeinfrastruktur voran. Sebastian Ewert führt aus, dass erhebliche Mittel in hochleistungsfähige Ladestationen investiert werden, die Kunden an täglichen Haltepunkten schnelle, flexible Ladevorgänge ermöglichen. Torben Jöns ergänzt, LichtBlick sorge für sauberen Ökostrom, während GP JOULE CONNECT die komplette technische Umsetzung durchführt. Diese enge Kooperation garantiert Effizienz, Nachhaltigkeit und eine spürbare Verbesserung der Ladeerfahrung im Alltag für E-Autofahrer.
Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte LichtBlick 1,54 Milliarden Euro Umsatz
Seit über einem Vierteljahrhundert steht LichtBlick für nachhaltige Energieinnovation und Versorgungssicherheit. Aktuell versorgen mehr als 1,7 Millionen Haushalte und Unternehmen deutschlandweit mit sauberem Ökostrom, Elektroladelösungen und intelligenten Wärmekonzepten. Mit einem Umsatz von 1,54 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2024/25 belegt das Unternehmen eine führende Marktposition. Unter dem Dach des niederländischen Eneco-Konzerns nutzt LichtBlick ein Montagenetzwerk, um zukunftsfähige Systeme schnell und effizient installieren. Dabei setzt es auf kundenorientierten Service und wartungsoptimierte Prozesse.
Durchleitungsmodell fördert starken Wettbewerb an Schnellladestationen mit transparenten Preisen
GP JOULE CONNECT plant, errichtet und vernetzt die Schnellladeinfrastruktur, während LichtBlick eMobility den Betrieb und die Belieferung mit 100 Prozent Ökostrom übernimmt. Durch diese Arbeitsteilung profitieren E-Autofahrer von einer verlässlichen und leistungsstarken Ladeerfahrung. Die Ladepunkte an Einzelhandelsstandorten ermöglichen das Aufladen während des Einkaufs. Transparente Durchleitungstarife schaffen Preisklarheit und fördern den Wettbewerb unter Stromanbietern. Gemeinsam kurzfristig, effizient steigern die Partner die Verfügbarkeit von Schnellladepunkten und stärken die Elektromobilität in Deutschland.